Korrekturschema Heimversion - Druckversion +- Forum Notenmanager (https://forum.notenmanager.net) +-- Forum: Sonstiges (https://forum.notenmanager.net/forumdisplay.php?fid=24) +--- Forum: Umfragen, Wünsche und Anträge (https://forum.notenmanager.net/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Korrekturschema Heimversion (/showthread.php?tid=2430) |
Korrekturschema Heimversion - NM-Himself - 06.12.2008 Liebe Kollegen, das neue Korrekturschema befindet sich in der Konzeption. Dazu möchte ich von euch wissen, welche speziellen Varianten gewünscht werden (ohne Versprechen, dass ich sie dann auch umsetze). Geplant ist bisher:
Wer hat noch andere Ideen bzw. Bedürfnisse? Gruß Stephan RE: Korrekturschema Heimversion - Pete - 09.12.2008 Hallo Stephan, wichtig wäre für uns (Gymnasium), dass die Tendenzen nicht nur bei +0,5 und -0,5 Punkten gegeben werden. Sinnvoll wäre für uns, dass im Spektrum obere 5% und untere 5% die Tendenzen vergeben werden. Notenstufen 6 bis 20% 5 bis 40% danach je 15%. Oder als Luxusvariante individuell einstellbar. Gruß Pete RE: Korrekturschema Heimversion - thfried - 09.12.2008 Hallo Stephan, ich benutze das Korrekturschema häufig nur zur Eingabe der Gesamtpunkte => Vorschlag: Bei Erstellung des Korrekturschemas: Abfrage, ob einzelne Spalten gewünscht sind, oder nur Gesamtsumme? In Anlehnung an den Vorredner: Angabe der %-Werte hinter den Punktwerten für die Notenstufen Bsp.: 50 - 45 (5) ->90%... Danke für die Möglichkeit der Mitarbeit bei der Programmierung! Das ist nämlich nicht selbstverständlich!!! RE: Korrekturschema Heimversion - rsl_admin - 10.12.2008 Also ich möchte mich absolut zu 100% meinem "Vorredner" anschließen. - Eingabe der Gesamtpunktzahl - Einstellung des Punkteschlüssel (auch) über Prozentwerte Mfg RE: Korrekturschema Heimversion - AxelMüller - 11.12.2008 Hallo Stephan, ich reiche zwei Wünsche aus dem Kollegium weiter: In Sprachen wäre es wohl toll, die Berechnungen über Fehler und Punkte zu kombinieren, da in einigen Prüfungen beides vorkommt. Wenn du exaktere Vorstellungen benötigst, werde ich mal eine Kollegin um einen Forumseintrag bitten. Eine Kollegin wünscht sich außerdem das Datum der Ex auf dem Ausdruck des Korrekturschemas. Schöne Grüße, Axel RE: Korrekturschema Heimversion - muha - 12.12.2008 Eine weitere Möglichkeit wäre, dass jeder eigene Punkteschlüssel erstellt, die gespeichert werden und dann zur Auswahl stehen. Diese Methode wird bei uns gewünscht. RE: Korrekturschema Heimversion - NM-Himself - 12.12.2008 Hallo, danke schon mal für die vielen Rückmeldungen. @thfried: EINE Spalte wird immer notwendig sein. Der Aufbau der Eingabetabelle wird wie bisher auch einen nicht editierbaren Bereich haben (Summe, Note, weitere statistische Daten). Aber vielleicht wäre es ausreichend, wenn dann beim Ausdruck des KS die einzelne Spalte nicht auftaucht? @Axel: da könntet ihr mir tatsächlich mal was zukommen lassen. Bei einem solchen KS müssten ja dann wohl mindestens zwei Bewertungsschemata erfasst und eine Gesamtnotenberechnung festgelegt werden. Dann wird dann schon komplexer, aber wenn ich mal was vor Augen habe, find ich vielleicht ne Lösung. @muha: auf jeden Fall. Entweder man erstellt sich ein Bewerungsschema neu (durch Vorgabe von Punkte-/Fehlerzahlen oder Prozenten) und kann dieses dann dauerhaft abspeichern und für spätere LNWs wieder abrufen. Wie praktisch das wäre merke ich gerade selber: nur Parallelklassen, in denen ich auch parallel LNWs schreiben kann. Gruß Stephan RE: Korrekturschema Heimversion - thfried - 14.12.2008 Hallo Stephan, eine Spalte klingt toll, die kann auch beim Ausdruck erscheinen... momentan mach ich halt immer zwei Spalten und benutze nur eine. Die Prozentangabe wäre mir lieber. (Falls ich die Wahl hätte!) Ansonsten: Gute Besserung! RE: Korrekturschema Heimversion - ASiegmund - 07.01.2009 Hallo Stephan, als Neuling beim Notenmanager möchte ich sagen, dass ich es ganz klasse finde, dass es hier die Möglichkeit gibt, Ideen für die Gestaltung der Software einzubringen!!! Ich habe mir das Korrekturschema angeschaut und möchte ein paar Ideen dazu einbringen: 1. Wie oben beschrieben, fände ich es sehr gut, wenn man den Notenschlüssel über Prozentgrenzen eingeben könnte und diese Prozentangaben auch abspeichern - und damit wiederverwenden - könnte. Schön wäre, wenn man z.B. selbst Buttons mit persönlichen Notenschlüsseln belegen könnte. 2. Schön wäre eine graphische Auswertung der BE-Häufigkeit in Form eines Balkendiagramms z.B. in folgender Form : Und/oder: Eine graphische Auswertung der Notenhäufigkeit. 3. Gut gefallen würde mir die Möglichkeit, für die Schüler kleine Abschnitte (oder auch Klebe-Etiketten) auszudrucken mit den Ergebnissen der jeweiligen Prüfungsarbeit. Man würde sich auf diese Weise sparen, die Punkte auf die Arbeit zu schreiben. Bei uns können die Schüler die Abschnitte behalten. Auf der Arbeit steht nur die Note. Z.B. Schöne Grüße ASiegmund RE: Korrekturschema Heimversion - NM-Himself - 07.01.2009 Hallo, Punkt 3 finde ich nicht schlecht. Allerdings hätte das bei uns an der RS vermutlich kaum eine Chance. Das sagt aber nicht, dass ich das nicht auf die Winschliste setze. Gruß Stephan RE: Korrekturschema Heimversion - LAM - 07.01.2009 Punkt 3) wäre sehr praktisch, hatte ich mir zu excel-Zeiten auch schon mal selbst gestrickt. Macht bei vielen Teilaufgaben Sinn und spart Arbeit. Wenn man den Ausdruck aufklebt, oder antackert spricht doch auch in der RS nix dagegen. oder? lg Harry RE: Korrekturschema Heimversion - Pete - 07.01.2009 Hallo, den vorausgehenden Vorschlag von ASigmund finde ich super. Noch einfacher wäre es, man würde diese Information, nach der Korrektur, auf die Angabenblätter DIN A4 an einer bestimmten Stelle ausdrucken können. Gruß Pete RE: Korrekturschema Heimversion - NM-Himself - 07.01.2009 @ Harry Das ist immer so eine Sache mit Traditionen, insbesondere wenn dann der Komfort für den Schüler sinkt: der müsste nun immer hin und her blättern, da ja die Punkte nur am Ende der Arbeit zu finden sind. Ich würde sicherlich beides tun: Punktzahl zu den Aufgaben schreiben und den Ausdruck als Zusammenfassung antackern oder kleben. @ Pete Du gibst Angabeblätter an die Schüler wieder raus? Hast du keine "Angst" davor, dass diese dann in den Nachhilfeinstituten gesammelt werden? Gruß Stephan RE: Korrekturschema Heimversion - ASiegmund - 12.01.2009 Hallo Stephan, gäbe es vielleicht die Möglichkeit, dass beim Korrekturschema der Cursor sofort ins nächste Feld springt (wie bei der Noteneingabe), ohne Enter- Tab- oder Pfeil-Taste? Das funktioniert natürlich nur für einziffrige BE und auch nicht bei halben Punkten, z.B. 0,5BE. Bei uns werden aber häufig keine halben Punkte vergeben und Teilaufgaben haben selten eine zweistellige Anzahl an Punkten. Häufig ist die Punktezahl also tatsächlich einziffrig. Für diesen häufigen Fall wäre es sehr schön, wenn man einstellen könnte, dass der Cursor sofort nach Punkteingabe ins nächste Feld springt, ohne Enter- oder Tab- oder Pfeiltaste. Gruß Andreas RE: Korrekturschema Heimversion - Georg - 12.01.2009 Hallo, 1) die Punkte in der letzten Spalte werden erst berücksichtigt, wenn man diese Zelle verläßt. Schön wäre es, wenn bereits nach Drücken der Enter-Taste die entsprechenden Punkte addiert werden. 2) Ich finde die momentane Eingabe des Punkteschlüssels gut. Aber in der Klammer rechts sollte nicht der Punkteumfang dieser Notenstufe stehen, sondern die entsprechende Prozentgrenze, ab (oder bis?) diese Note vergeben wird. Gruß Georg |